Rissverpressung & Mauerwerksverfestigung

ERFOLGREICHE BARRIEREN GEGEN EINDRINGENDE FEUCHTIGKEIT

Bei der Sanierung Ihres Hauses, besonders beim Trockenlegen, gibt es verschiedene Methoden, um Risse zu behandeln. Die Rissverpressung ist eine Methode, bei der Harz in die Risse injiziert wird, um Feuchtigkeit und Wärmeverlust zu verhindern. Diese Methode gleicht einem wasserabweisenden Pflaster für Ihre Wände und ist ideal für die gezielte Behandlung einzelner Problemstellen.

Die Mauerwerksverfestigung hingegen dient der generellen Stärkung des gesamten Mauerwerks. Dabei wird ein Verfestigungsmittel tief in die Wände eingebracht, um diese widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse zu machen. Diese Methode ist vergleichbar mit einem Vitaminpräparat für Ihr Haus, das von innen wirkt und es insgesamt robuster macht. Sie eignet sich besonders, wenn das gesamte Mauerwerk schwach oder feucht ist und eine umfassende Lösung benötigt wird.

Risse in der Wand erkennen und beheben

Die Ursache

Risse in gängigen Baumaterialien wie Beton oder im Mauerwerk sind oft unvermeidbar und keine Seltenheit. Sie entstehen, wenn das Material hohen Belastungen – sei es durch innere Spannungen, chemische Reaktionen, äußere Lasten oder aber auch regelmäßige Temperaturschwankungen sowie mechanische Einwirkungen – nicht mehr aushält.

Ursache von Rissen in der Wand

Die Folgen

Risse in Hauswänden können viele Schwierigkeiten hervorrufen, darunter das Eindringen von Wasser, das zu Feuchtigkeit, Schimmel und Putzschäden führt. Sie lösen zudem einen Wärmeverlust aus, was die Heizkosten erhöht und bieten Schädlingen einen Zugang ins Haus. In schweren Fällen beeinträchtigen sie sogar die Stabilität des kompletten Gebäudes.

Die Folgen von Rissen in der Wand

Wir haben die LÖSUNG!

Um solche Risse zu reparieren, eignet sich das Verfahren der Rissverpressung mit unserem Produkt. Es handelt sich um eine zweikomponentige Rissverpressung. Sobald es mit Wasser in Kontakt kommt, reagiert es blitzschnell und bildet ein massives Harz aus, welches über eine hervorragende Penetration verfügt um in sehr kleine Risse einzudringen. Es besitzt also die Fähigkeit, tief in das Material, wo es angewendet wird, einzuziehen und dort effektiv zu wirken.

Lösung gegen Risse in der Wand. Schema-Darstellung der Rissverpressung

Hochwertige Rissverpressung

Rissverpressung mittels Harzinjektionen

Harzinjektionen

Unser hochwertiges Produkt, basierend auf Polyurethan (PU), bietet hervorragende Haftung auf feuchten und trockenen Unter-gründen, ideal für Abdichtungen gegen starken Wasserdruck. Dieses Rissinjektionsmittel ist korrosionsneutral, was es besonders wertvoll für Reparaturen in Stahlbeton macht. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für Ihre Instandsetzungsbedürfnisse! Unsere Injektionsprodukte werden nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt und kontinuierlich auf konstante Qualität und Güte kontrolliert. Hierfür wurden eigene, in ganz Europa gültige Produktstandards festgelegt, die für strikte Einhaltung dieser Standards garantieren.

Schritt für Schritt zur instandgesetzen Wand

Anwendung: Die Rissverpressung mittels Harzinjektion ist ein präziser Prozess, der in mehreren Schritten abläuft: Beginnen wir mit der Vorbereitung. Zuerst wird der Riss gründlich gereinigt, um lose Partikel und Schmutz zu entfernen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Harz optimal haften kann. Dann werden entlang des Risses in regelmäßigen Abständen Löcher gebohrt und spezielle Injektionspacker eingesetzt.

Schritt für Schritt eine Wand mit Rissen instandsetzen

Sie dienen als Kanäle für das Harz. Anschließend wird das Harz vorbereitet & unter Druck durch die Packer in den Riss injiziert. Wirkung: Ab diesem Moment verbreitet sich das Harz gleichmäßig im Riss, füllt diesen komplett und härtet dort aus. Der Aushärtungsprozess ist entscheidend, denn das flüssige Harz verwandelt sich in eine dauerhaft, feste Verbindung. Somit ist der Riss optisch verschwunden und versiegelt.

WIR HELFEN IHNEN SOFORT
Innerhalb 24 Stunden melden wir uns und vereinbaren mit Ihnen einen Termin

Mauerwerksverfestigung

LOCKERE MAUERWERKSSTRUKTUREN WIEDERHERSTELLEN

Die Ursache

Die Lockerung des Mauerwerks kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter natürliche Alterung, Feuchtigkeitseinwirkung, die zu Ausdehnung und Schrumpfung des Materials führt, sowie Erschütterungen und Setzungen des Bodens.

Die Folgen

Ein lockeres Mauerwerk begünstigt nicht nur die Entstehung von Rissen und das Eindringen von Feuchtigkeit, sondern kann auch die strukturelle Integrität des Gebäudes ernsthaft gefährden. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an Instandsetzungen, um die Stabilität und Sicherheit des Bauwerks zu gewährleisten.

Wir haben die LÖSUNG!

Unser Prozess der Mauerwerksverfestigung bewirkt zweierlei: Einerseits füllen wir Hohlräume und Risse effektiv auf, andererseits erzielen wir durch das Durchdringen des porösen Fugenmörtels mit unserem Kunstharz eine feste Verbindung der Mauersteine. Dabei wird nicht nur der Hohlraum in den Ziegeln gefüllt, sondern auch der veraltete Mörtel zwischen den Ziegeln ersetzt, was eine hochwertige und stabile Verfestigung des Mauerwerks schafft. Die Besonderheit unseres Verfahrens liegt in der Reaktion mit Wasser, die zu einer kontrollierten Volumenzunahme führt, sowie in der niedrigen Viskosität des Harzes, die eine tiefe Penetration in die feinsten Strukturen des Bauwerks ermöglicht. Wir, als erfahrene Experten in der Mauerwerksverfestigung, verwenden ein zweikomponentiges, phthalatfreies Kunstharz – Made in Germany –, das speziell dafür entwickelt wurde, um Mauerwerk und Beton effektiv zu verstärken und zu stabilisieren.

Mauerwerksverfestigung. Kaputte und poröse Wand

Die Basis für gute Arbeit: qualitativ hochwertige Markenprodukte

Qualitätsprodukte made in Germany

made in germany siegel 1 - Rissverpressung & Mauerwerskverfestigung

FAQ – Häufige Fragen zum Thema

Die Rissverpressung, auch als Rissinjektion oder Rissverfüllung bezeichnet, ist eine Maßnahme, die ergriffen wird, wenn Risse in Bauwerken auftreten. Die Notwendigkeit einer Rissverpressung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Situationen, in denen eine Rissverpressung in der Regel erforderlich ist:

Undichtigkeiten und Feuchtigkeit: Wenn Risse in Wänden oder Decken auftreten und dadurch Wasser eindringen kann, ist eine Rissverpressung notwendig, um die Undichtigkeiten zu beheben und Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Strukturelle Integrität: Wenn Risse die strukturelle Integrität eines Gebäudes beeinträchtigen, ist eine Rissverpressung erforderlich, um die Festigkeit und Stabilität wiederherzustellen.

Vermeidung von weiteren Schäden: Eine Rissverpressung kann notwendig sein, um zu verhindern, dass sich Risse weiter ausdehnen oder neue Risse entstehen. Dies hilft, zukünftige Schäden zu minimieren.

Sanierung von Altbauten: Bei älteren Gebäuden, insbesondere bei denen aus historischen oder denkmalgeschützten Gründen, kann eine Rissverpressung Teil von Sanierungsmaßnahmen sein, um die Bausubstanz zu erhalten.

Optische Gründe: In einigen Fällen kann eine Rissverpressung aus ästhetischen Gründen durchgeführt werden, um das Erscheinungsbild von Rissen zu verbessern, auch wenn sie keine strukturellen Probleme verursachen.

Vorbereitung für Abdichtungsmaßnahmen: Wenn eine Abdichtung des Gebäudes gegen eindringendes Wasser erforderlich ist, wird oft eine Rissverpressung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Abdichtung effektiv ist.

Vor Verputzarbeiten: Vor dem Auftragen von Putz oder anderen Beschichtungen ist eine Rissverpressung manchmal notwendig, um sicherzustellen, dass die Oberfläche gleichmäßig und stabil ist.

Präventive Maßnahmen: In einigen Fällen kann eine Rissverpressung als präventive Maßnahme durchgeführt werden, um mögliche Probleme in einem frühen Stadium zu behandeln, bevor sie sich verschärfen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die genaue Notwendigkeit einer Rissverpressung von den spezifischen Umständen abhängt. Eine gründliche Untersuchung durch einen Bauingenieur oder einen Fachmann für Bauabdichtung ist entscheidend, um die Ursachen der Risse zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu empfehlen.

Für die Rissverpressung verwenden wir Injektionsharze, da sich diese durch bestimmte Eigenschaften auszeichnen, die sie besonders geeignet für diese Anwendung machen. Einige Merkmale, die Injektionsharze für die Rissverpressung besonders machen:

  1. Niedrige Viskosität: Injektionsharze für die Rissverpressung weisen in der Regel eine niedrige Viskosität auf. Dies ermöglicht es ihnen, in feine Risse einzudringen und Hohlräume zu füllen, selbst in engen und schwer zugänglichen Bereichen.
  2. Schnelle Aushärtungszeit: Die meisten Injektionsharze haben eine schnelle Aushärtungszeit. Dies ist entscheidend, um eine rasche Stabilisierung des Risses zu ermöglichen und das Eindringen von Wasser oder anderen schädlichen Substanzen zu verhindern.
  3. Hohe Haftfähigkeit: Injektionsharze weisen eine hohe Haftfähigkeit an den Rändern der Risse und im umliegenden Mauerwerk auf. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem injizierten Harz und dem Bauwerk gestärkt.
  4. Gute Penetrationseigenschaften: Die Harze können durch Kapillarwirkung in feinste Risse und Poren eindringen. Dies ermöglicht eine effektive Verfüllung und Stabilisierung, auch in mikroskopisch kleinen Rissen.
  5. Flexible Aushärtung: Einige Injektionsharze weisen eine gewisse Flexibilität in ihrer Aushärtung auf. Diese Flexibilität ist wichtig, um den natürlichen Bewegungen und Setzungen des Bauwerks standzuhalten, ohne dass es erneut zu Rissen kommt.
  6. Chemische Beständigkeit: Injektionsharze sind oft chemisch beständig. Das bedeutet, dass sie gegenüber verschiedenen Substanzen, einschließlich Wasser und aggressiven Umgebungen, resistent sind.
  7. Geringe Schrumpfung: Die Harze neigen dazu, während des Aushärteprozesses nur minimal zu schrumpfen. Dies minimiert das Risiko von Spannungen im Mauerwerk, die durch Schrumpfung verursacht werden könnten.
  8. Temperaturbeständigkeit: Viele Injektionsharze sind temperaturbeständig, was bedeutet, dass sie in verschiedenen Klimazonen und Umgebungsbedingungen eingesetzt werden können.
  9. Gute Durchlässigkeit: Injektionsharze sollten in der Lage sein, Wasserdampf und Feuchtigkeit durchzulassen, um eine ausreichende Belüftung des behandelten Bereichs zu gewährleisten.

Eine Rissverpressung ist ein Verfahren, bei dem Risse im Mauerwerk oder Beton geschlossen und damit abgedichtet werden. Wir benutzen ein zweikomponentiges, phthalatfreies Kunstharz, dass durch fachkundige Schritte verpresst wird, welche wir grob zusammenfassen.

  1. Mauerwerk vorbereiten und Packer setzen
  2. Injektion einfüllen
  3. Harz aushärten lassen
  4. Packer entfernen und reinigen

Ja, eine Rissverpressung ist auch für Beton geeignet und wird häufig als wirksame Methode eingesetzt, um Risse in Betonstrukturen zu behandeln. Die Rissverpressung, auch als Rissinjektion bezeichnet, kann bei verschiedenen Arten von Betonstrukturen angewendet werden, darunter Gebäude, Brücken, Tunnel und andere Bauwerke.

Eine professionelle Rissverpressung kann nur effektiv gestaltet werden, wenn die Ursachen für die entstandenen Risse vorher behoben wurden. Anschließend wird das Mauerwerk /der Beton vorbereitet und die Packer werden positioniert.

Die Dauer der Rissverpressung hängt stark von der Art und Größe der Risse ab, daher variiert sie je nach Projekt. Gerne würden wir mehr über Ihre spezifischen Anforderungen erfahren, um Ihnen eine genaue Zeitschätzung bieten zu können.

1. Feuchtigkeitsprobleme: Unsere Produkte sind speziell entwickelt, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden und die natürliche Atmungsaktivität des Mauerwerks zu erhalten.

2. Strukturelle Veränderungen: Die Stabilität und Sicherheit Ihres Gebäudes ist unser Hauptanliegen. Unsere Harze sind so entwickelt, dass sie die strukturelle Integrität unterstützen, nicht beeinträchtigen.

3. Ästhetische Aspekte: Wir legen Wert darauf, dass unsere Produkte das äußere Erscheinungsbild, besonders bei historischen Gebäuden, nicht stören.

4. Langzeitverhalten: Unsere Materialien bieten Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, reduzieren so den Wartungsaufwand und sichern die Langzeitstabilität Ihres Gebäudes.

5. Gesundheitsrisiken: Wir achten darauf, dass unsere Produkte sicher in der Anwendung sind und minimieren Gesundheitsrisiken durch die Vermeidung schädlicher Chemikalien.

Ja, Rissverpressung kann in einigen Fällen präventiv eingesetzt werden, um potenzielle Rissbildungen in Bauwerken zu behandeln, bevor sie zu größeren Problemen führen. Diese präventive Anwendung wird oft als „vorsorgliche Rissverpressung“ oder „vorsorgliche Rissinjektion“ bezeichnet.

Es gibt einige Situationen, in denen eine präventive Rissverpressung in Betracht gezogen werden kann:

  1. Frühzeitige Rissbehandlung: Wenn während einer Bauinspektion oder einer strukturellen Untersuchung kleine Risse identifiziert werden, die noch keine ernsthaften Auswirkungen auf die Struktur haben, kann eine präventive Rissverpressung durchgeführt werden, um eine frühzeitige Behandlung zu gewährleisten.
  2. Schutz vor Umwelteinflüssen: In bestimmten Umgebungen, in denen das Bauwerk erhöhten Umwelteinflüssen ausgesetzt ist (wie Feuchtigkeit, aggressive Chemikalien oder Frost-Tau-Wechsel), kann eine präventive Rissverpressung dazu beitragen, dass feine Risse nicht zu größeren Problemen führen, wenn sie durch diese Einflüsse erweitert werden.
  3. Verhinderung von Strukturschäden: Wenn eine Struktur aufgrund von Baubedingungen, Setzungen oder anderen Faktoren anfällig für Rissbildungen ist, kann eine präventive Rissverpressung dazu beitragen, Schäden zu verhindern, bevor sie auftreten.
  4. Verlängerung der Lebensdauer: Durch die präventive Behandlung von Rissen kann die Lebensdauer eines Bauwerks verlängert werden, indem potenzielle Probleme frühzeitig behoben werden, bevor sie zu größeren Schäden führen.
  5. Minimierung von Instandhaltungskosten: Die präventive Rissverpressung kann dazu beitragen, die Instandhaltungskosten zu minimieren, da kleinere Risse kostengünstiger zu reparieren sind als größere strukturelle Schäden.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht in allen Fällen eine präventive Rissverpressung notwendig oder sinnvoll ist. Eine gründliche Untersuchung und Analyse ist entscheidend, um festzustellen, ob präventive Maßnahmen erforderlich sind und welche Methode am besten geeignet ist.

Die Mauerwerksverfestigung wird nicht nur bei älteren Gebäuden benötigt. Sowohl bei älteren als auch bei neueren Gebäuden können Bedingungen auftreten, die eine Mauerwerksverfestigung erforderlich machen. Unnabhängig vom Alter des Gebäudes gint es Situationen, in denen eine Mauerwerksverfestigung notwendig ist.

Durch Setzungen und Bodenbewegungen, ungleichmäßige Belastung, Baumängel oder Konstruktionsfehler, Feuchtigkeitsschäden, verursacht durch undichte Dächer, undichte Fenster, undichte Rohrleitungen oder andere Wassereintrittspunkte, Erdbeben oder Erschütterungen oder aber auch durch Änderungen in der Gebäudenutzung kann eine strukturelle Anpassung notwendig sein.

Mauerwerksverfestigungsarbeiten erfordern spezifische Kenntnisse und Fachkenntnisse, daher sollten sie ausschließlich von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden und genau das ist unser Aufgabenbereich. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre kostenfreie Schadensanalyse vor Ort!

Ja, Mauerwerksverfestigung kann unter bestimmten Bedingungen präventiv eingesetzt werden, um mögliche Probleme zu verhindern, bevor sie zu ernsthaften strukturellen Schäden führen. Präventive Mauerwerksverfestigung wird häufig in folgenden Situationen in Betracht gezogen:

  1. Frühe Rissbehandlung: Wenn bei einer Inspektion kleine Risse oder Anzeichen von Strukturschwächen festgestellt werden, kann eine präventive Mauerwerksverfestigung durchgeführt werden, um diese Probleme frühzeitig zu behandeln, bevor sie sich verschlimmern.
  2. Verhinderung von Setzungen: In Regionen mit instabilem Boden oder starken Setzungen kann eine präventive Mauerwerksverfestigung in Betracht gezogen werden, um Setzungen zu minimieren und die strukturelle Integrität zu bewahren.
  3. Vorbeugung gegen Feuchtigkeitsschäden: Präventive Mauerwerksverfestigung kann in Betracht gezogen werden, um das Mauerwerk gegen potenzielle Feuchtigkeitsschäden zu schützen, insbesondere in Gebieten mit erhöhtem Feuchtigkeitsrisiko.
  4. Strukturelle Anpassungen: Bei Veränderungen in der Nutzung eines Gebäudes oder geplanten Umbauten kann eine präventive Mauerwerksverfestigung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Struktur den neuen Anforderungen standhält.
  5. Verhinderung von Rissausbreitung: Wenn in einem Gebäude bereits Risse vorhanden sind, kann eine präventive Mauerwerksverfestigung in benachbarten Bereichen in Betracht gezogen werden, um die Ausbreitung von Rissen zu verhindern.
  6. Seismische Vorbeugung: In seismisch aktiven Gebieten kann eine präventive Mauerwerksverfestigung durchgeführt werden, um die Struktur auf mögliche Erdbeben vorzubereiten und die Widerstandsfähigkeit gegenüber seismischen Kräften zu verbessern.

Die Entscheidung für präventive Mauerwerksverfestigung sollte auf einer sorgfältigen Analyse der spezifischen Bedingungen des Gebäudes und seiner Umgebung basieren. Eine gründliche strukturelle Untersuchung und Diagnose ist entscheidend, um die Notwendigkeit und den Umfang der präventiven Maßnahmen zu bestimmen.

Hier sind einige wesentliche Aspekte, die in die Kostenkalkulation einfließen:

1. Art und Umfang des Risses: Je nach Größe, Länge und Breite des Risses können sich die Material- und Arbeitskosten unterscheiden. Größere oder komplexere Risse erfordern möglicherweise mehr Material und Zeit.

2. Zugänglichkeit des Risses: Schwierig zugängliche Risse können höhere Arbeitskosten verursachen, da eventuell zusätzliche Ausrüstung oder spezielle Techniken erforderlich sind.

3. Zusätzliche Reparaturen: Falls neben der Rissverpressung weitere Sanierungsarbeiten notwendig sind, erhöhen sich die Gesamtkosten.